Über die
Stiftung Passaggio
Hauptsitz
Lützelflüh

Die Stiftung Passaggio ist eine sozialpädagogische Dienstleistungsorganisation.

Der Kindesschutz steht bei uns an erster Stelle. Wir bieten Leistungen an, die Kinder, Familien, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen.

Wir haben einen Leistungsvertrag für ambulante und stationäre Leistungen mit dem Kantonalen Jugendamt (KJA) des Kantons Bern. Für das besondere Volkschulangebot haben wir einen Leistungsvertrag mit der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) des Kantons Bern.

Wir sind nicht subventioniert und konfessionell neutral.

Die Stiftung

Tisch in Besprechungszimmer

Unsere Geschichte…

…1999 gründete Ruedi M. Trachsel das Einzelunternehmen Passaggio, 2005 wurde es in eine AG umgewandelt. Diese Wahl ist im sozialpädagogischen Bereich eher ungewöhnlich.

Die Passaggio AG verstand sich als Unternehmen, das seine Dienstleistungen der Gesellschaft anbietet. Dass eine Aktiengesellschaft implizit auf Gewinn ausgerichtet ist, entsprach jedoch nicht der strategischen Ausrichtung von Passaggio.

So wurde 2008 die Passaggio AG in die Stiftung Passaggio umgewandelt. Die Stiftung unterstreicht den gemeinnützigen Charakter und ist finanziell wie strukturell vom Gründer unabhängig.

Stiftungsrat

Person vor dem Hauptgebäudea

Der Stiftungsrat ist oberstes Führungsorgan und strategisches Steuergremium. Er besteht aus fünf bis sieben Mitgliedern. Der Stiftungsrat trifft sich mindestens drei Mal jährlich. Die Geschäftsleitung nimmt an den Sitzungen des Stiftungsrates teil.

Präsidium:

Verena Schwander
Dr. iur., lic. phil. Rechtswissenschaften & Psychologie, EMBA in Public Management


Vizepräsidium:

Kaspar Stuker
Facharzt für Kinder- & Jugendpsychiatrie und Jugendpsychotherapie FMH


Mitglieder:

Hans Jörg Dubach
Betriebsökonom HWV/FH, dipl. Wirtschaftsprüfer

Toni Niederhauser
eidg. dipl. Versicherungsfachmann & Finanzplanungsexperte

Louise Vilén
Dr. phil. Entwicklungspsychologie, lic. phil. Organisations-, Sozialpsychologie

Benjamin Domenig
Dr. iur. HSG Law & Economics

Geschäftsleitung

Die operative Führung der Organisation verantwortet die Geschäftsleitung. Sie setzt sich aus fünf gleichberechtigten Mitgliedern zusammen. Entscheidungen werden im Konsent getroffen. Jedes Mitglied der Geschäftsleitung verantwortet ein Ressort.

Christin Schaffernicht
Zentrum Haldenstrasse (ZHA)
Dezentrales Wohnen (DeWo)
Triage: Stationärer Bereich
c.schaffernicht@stiftung-passaggio.ch

Kevin Aeschlimann
Ausbildungswohngruppe (AWG)
Sozialpädagogisches Interventionszentrum (SIZ)
Triage: Stationärer Bereich
k.aeschlimann@stiftung-passaggio.ch

Erwin Sieber
Ambulante Dienste (AD)
Triage: Ambulante Dienste
079 259 14 95
e.sieber@stiftung-passaggio.ch

Ruedi Trachsel
Besonderes Volksschulangebot (bVSA)
Arbeit-Netz-Werk (ANW)
r.trachsel@stiftung-passaggio.ch

Eric Habegger
Finanzen
Administration
Personaladministration
e.habegger@stiftung-passaggio.ch

Organigramm

Leitbild

Das Leitbild spiegelt nicht nur wider, wofür wir stehen und was uns antreibt, sondern es zeigt auch, wie wir gemeinsam unsere Vision und Mission verwirklichen wollen. Es dient uns als Wegweiser für die Zukunft und stärkt unser gemeinsames Fundament.

 

 

 

Wir unterstützen Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien, welche durch ihre Lebenssituation herausgefordert sind, mit dem Ziel, sie zu einem selbstständigen, selbstbestimmten Leben zu befähigen.

Wir bieten Beratungs-, Betreuungs-, Begleitungs- und Bildungsangebote im freiwilligen und gesetzlichen Kindesschutz an.

Wir stellen das Wohl der Kinder, der Jugendlichen, der jungen Erwachsenen und der Familien an erste Stelle.

Wir richten unser Handeln nach dem humanistischen Menschenbild aus und sind religionsneutral.

Wir bieten massgeschneiderte, individuelle Angebote an, welche sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnen.

Wir erbringen unsere Leistungen nach den anerkannten Qualitätsstandards und nach den kantonalen Leistungsverträgen.

Wir arbeiten nach der Kooperativen Prozessgestaltung und arbeiten systemisch und lösungsorientiert.

Wir sind in der Zusammenarbeit transparent, verlässlich, verbindlich und verfügbar.

Wir sind eine lernende Organisation und stets offen und interessiert für Neues. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit.

Mitgliedschaften